Artikel

Smarte Technik, schmutziges Geschäft

Dossier Mobiltelefone

Zwei Drittel der Weltbevölkerung besitzen ein Handy. 2011 wurden global schätzungsweise 1,8 Milliarden Mobiltelefone verkauft, etwa 2,8 Millionen in der Schweiz. Doch die Arbeitsabläufe über den Lebenszyklus der Geräte hinweg sind problematisch: Vom Abbau der kostbaren Metalle, die in Telefonkomponenten verbaut sind, über das Montieren der Geräte bis zu ihrer Entsorgung sind Menschenrechtsverletzungen, Verschleiss von Gesundheit und Umwelt an der Tagesordnung. Eine Dokumentation der Erklärung von Bern (EvB), die wir hier in Auszügen übernehmen, beleuchtet die gesamte Lieferkette und zeigt auf, wo Veränderungen beginnen müssen.

Am Anfang steht der Rohstoff:
«Konfliktmineralien»

Rohstoffe sind von grundlegender Bedeutung für die Weltwirtschaft und von zunehmender politischer Brisanz. Für den Bau eines Handys werden rund 60 verschiedene Materialien benötigt. Viele der Rohstoffe werden in den Entwicklungsländern unter unmenschlichen und ökologisch verheerenden Bedingungen abgebaut. Menschenrechte werden systematisch verletzt. Nachzuvollziehen, woher genau die Metalle in unseren Mobiltelefonen stammen, ist momentan allerdings nicht möglich.

Viele Entwicklungsländer sind reich an Bodenschätzen, trotzdem bleibt die Bevölkerung arm. Lasche Gesetzgebung, die Steuervermeidungstaktik der gros­sen Konzerne und die Korruption der Regierungen bewirken, dass die lokale Bevölkerung vor allem die mit dem Abbau verbundenen Probleme zu spüren bekommt, statt vom Reichtum zu profitieren.

Der Kampf um Bodenschätze führt zu vielfachen Konflikten zwischen Staaten, aber auch zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen innerhalb eines Landes. Indigene Gemeinschaften haben besonders oft das Nachsehen. Damit Erze abgebaut werden können, werden sie von ihrem Land vertrieben, oder sie verlieren den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Zahlreiche bewaffnete Konflikte weltweit werden von Einnahmen aus dem Bergbau mitfinanziert. So profitieren in der Demokratischen Republik Kongo einerseits Rebellen und anderseits die Armee vom Verkauf der Metalle aus den von ihnen kontrollierten Minen. Unter dem Begriff «Konfliktmineralien» werden insbesondere Gold, Tantal-, Wolfram- und Zinnerze aus Konfliktländern wie Kongo zusammengefasst.

Arbeitsbedingungen

Die Arbeit im Bergbau ist hart, gefährlich und meist schlecht entlohnt. Der Kontakt mit giftigen Stoffen wie Quecksilber, das beispielsweise bei der Goldgewinnung eingesetzt wird, der Staub oder auch Überanstrengung führen zu gravierenden Gesundheitsschäden. In den engen, ungesicherten Stollen des Kleinbergbaus sind zudem Unfälle an der Tagesordnung. Ein sicheres Einkommen haben die Kumpel im handwerklichen Bergbau nicht: Der Lohn ist vom Fund abhängig und davon, was der Minenbesitzer für sich beansprucht. Im Kleinbergbau ist auch Kinderarbeit ein weit verbreitetes Problem. Laut Schätzungen der internationalen Arbeitsorganisation ILO arbeiten eine Million Kinder weltweit im Bergbau.

Umweltzerstörung

Für die Über-Tage-Gewinnung von Metallen werden im industriellen Bergbau riesige Flächen zerstört, um an die erzführenden Gesteinsschichten zu gelangen; dabei ist der Energie- und Wasserverbrauch enorm. Zudem werden die Metalle häufig mit hochgiftigen Chemikalien wie Zyanid aus dem Gestein gelöst. Böden und Wasserläufe in Bergbaugebieten sind vielfach verseucht. Krankheiten und Einkommenseinbussen sind die Folge.

Für jedes Handy braucht es nur kleinste Mengen Metall. Für alle 2011 verkauften 1,8 Milliarden Handys braucht es über 16 000 Tonnen Kupfer, 6800 Tonnen Kobalt und 43 Tonnen Gold.

Rimani aggiornato

In modo personale, veloce e diretto

Vuoi sapere per cosa ci impegniamo? Abbonati alla nostra newsletter! I nostri segretari e le nostre segretarie regionali saranno felici di rispondere alle tue richieste personali.

syndicom nei tuoi paraggi

Nei segretariati regionali troverai sostegno e una consulenza competente

Abbonare la newsletter